Bei herkömmlichen Therapieformen konzentriert man sich auf das Problem. In der Time-Therapie richtet man den Blick auf das Potenzial. Eifersucht, Angst oder Wut gehören nur dann zu uns, wenn wir ihnen ein "Geschichte" geben. Dazu müssen wir das sein lassen, was wir als "Ego" bezeichnen. In dem Buch wird erkundet, ob wir unser Problem wirklich lösen können, indem wir die Vergangenheit verstehen. Stimmt es überhaupt, dass die Vergangenheit die wichtige Rolle spielt, die wir ihr zuweisen. Es fällt uns oftmals schwer zu verstehen, dass die Zukunft wichtiger ist als die Vergangenheit.
Zeit und Bewusstsein
Es erhebt sich die Frage: Meint Patanjali, man solle jemanden, der getötet hat, nicht verurteilen, oder spricht er von etwas, das auf einer tieferen Ebene angesiedelt ist? Sagt er: Wenn ihr ständig negativ euch selbst gegenüber eingestellt seid, dann dürft ihr nicht überrascht sein, wenn irgendwann nur noch Aggression da ist? Sagt er: Wenn ihr meint, eure Schwächen seien die Ursache für eure Probleme, dann seid nicht überrascht, wenn ihr feststellt, dass ihr nichts als Kummer habt?
Suchen wir nach dem Grund unseres Elends, so werden wir aller Wahrscheinlichkeit nach unseren Schwächen dafür die Schuld geben. Wir werden die Vergangenheit als die Ursache für das, was in der Vorzukunft geschieht, sehen. Wir neigen dazu, unsere Geschichte und unsere Zukunft in zwei gesonderte Phasen aufzuspalten, getrennt durch die Illusion vom Jetzt. Wie Patanjali sinngemäß sagt: Indem wir auf diese Weise reagieren, wird deutlich, wie gründlich wir die Konzepte von Zeit und Bewusstsein missverstehen.
Vom biologischen Standpunkt aus gesehen kann man sich Vergangenes nur durch eine Erinnerung ins Gedächtnis rufen. Erinnerungen sind jedoch nichts Zuverlässiges. Anhand unzähliger Forschungsarbeiten ist gezeigt worden, dass das Gedächtnis niemals all das erfasst, was in der Vergangenheit geschehen ist. Ein Teil der Gehirnfunktion ist dazu da, um all die Lücken zu füllen, damit eine logische Schlussfolgerung möglich ist. Wenn Sie versuchen, sich an einen Vorfall aus der Vergangenheit zu erinnern, reagiert das Gehirn stets so, als finde der Vorfall in diesem Augenblick statt. Das Gehirn unterscheidet nicht zwischen Erinnerungen und wirklichen Ereignissen.
Angenommen, Sie rufen eine unangenehme Erfahrung ins Gedächtnis zurück. In dem Augenblick, wo Sie sich daran erinnern, kann das Gehirn keine Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Illusion treffen; es verhält sich so, als finde die unangenehme Erfahrung jetzt statt, und ruft sogleich eine Spannung in Ihrem Körper hervor, durch die wiederum verschiedene Ebenen Ihres Hormonsystems aktiviert werden. Die Psychoneuroimmunologie hat gezeigt, dass auf diese Weise das Immunsystem Ihres Körpers angegriffen wird, weil Ihr Gehirn annimmt, dass das Erinnerte im gegenwärtigen Augenblick tatsächlich geschieht, und Stress, Wachsamkeit, Angst und Schutzbereitschaft auslöst. Das bedeutet, dass Ihr Gehirn sehr viel Energie aufwendet, da es versucht, ein Problem zu lösen, das es nicht lösen kann, weil es ja gar nicht in diesem Augenblick geschieht. Es ist lediglich eine Erinnerung. Das physiologische Gehirn kennt das Konzept von Vergangenheit und Zukunft nicht; nur der Geist kennt es. Daraus folgt: Wenn Sie eine Menge Zeit damit verbringen, sich an unangenehme Dinge aus Ihrer Vergangenheit zu erinnern — zum Beispiel an die Beziehung zu Ihrer Mutter, die die Erklärung dafür zu sein scheint, dass Sie in Ihren gegenwärtigen Beziehungen Probleme mit der Eifersucht haben —, dann machen Sie sich noch mehr Kummer, weil Ihre Energie von Ihrem Bemühen aufgezehrt wird, das Problem zu lösen, das mit dieser Erinnerung assoziiert wird. Wenn Sie weiterhin so an alles herangehen, geben Sie Ihrem Gehirn die Information, dass die Probleme nicht gelöst sind. Das Gehirn reagiert dann weiterhin auf alle Probleme so, als würden sie zum gegenwärtigen Augenblick stattfinden. Dies ruft unablässig Spannungen im Körper und Stress auf der mentalen Ebene hervor.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
- test