Die Gesundheitslehre der heiligen Hildegard von Bingen (1098-1179) erlebt eine gewaltige Renaissance. Das umfassende Wissen der Klosterfrau über die Heilkräfte der Pflanzen ist im Licht der modernen Forschung hochaktuell. Ein fundierter Einblick in die Pflanzen- undKräuterlehre Hildegards mit zahlreichen Rezepten.

Aus dem Inhalt:Hildegard von Bingen - eine Naturwissenschaftlerin im MittelalterAnmerkungen zum Gebrauch dieses Buches Der Umgang mit KräuternSo legen Sie Ihren eigenen Hildegard-Garten anEin- und zweijährige Kräuter - Ausdauernde Kräuter - WildkräuterIhr Kräutergarten auf der Fensterbank 20Hildegards Kräuter und PflanzenAlant 21 • Aloe 22 • Andorn 23 • Apfelbaum 24 Basilienkraut 27 • Bertram 27 • Birke 28 • Birnenbaum 30 Bohne 31 • Brennessel 32 • Dinkel 36 • Eberesche 37 Eibisch 38 • Fenchel 39 • Galgant 41 • Gerste 42 Gewürznelke 43 • Gundelrebe 44 • Hafer 46 • Hanf 47 Haselnuß 48 • Hirschzunge 49 • Holunder 50 • Huflattich 51 • Ingwer 53 • Johanniskraut 55 • Kampfer 58 Kastanie 59 • Kirsche 60 • Knoblauch 61 • Kümmel 62 Lavendel 65 • Lein 65 • Liebstöckel 66 • Lilie 68 Lorbeerbaum 69 • Lungenkraut 70 • Melisse 71 • Minze 71 Mohn 74 • Muskatnuß 75 • Myrrhe 77 • Odermennig 79 Ölbaum 81 • Petersilie 83 • Pfirsichbaum 85 Pflaumenbaum 86 • Quitte 88 • Raute 89 • Ringelblume 89 Roggen 91 • Rose 92 • Salbei 94 • Schachtelhalm 94 Schafgarbe 97 • Schlüsselblume 99 • Schwarzkümmel 99 Süßholz 100 • Tanne 102 • Thymian 103 • Veilchen 105 Walnuß 107 • Wegerich 109 • Weihrauchbaum/Olibanum 111 Weinrebe 112 • Weizen 114 • Wermut 115 • Ysop 117 Zimt 119 • Zitwerwurzel 120
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Sicherheitshinweise:
- test
- test