In diesem Buch wird eine außergewöhnliche Verknüpfung hergestellt, die für unsere heutige Zeit von großem Nutzen sein kann:Die zwölf Stationen der Heimreise des Odysseus, so wie sie Homer beschreibt, werden in Verbindung gebracht mit den zwölf Tierkreiszeichen. Jede Station der Irrfahrt ist eine Geschichte für sich, in der Homer uns von einem archetypisch menschlichen Irrtum erzählt. Die hier erfolgte Deutung dieser zwölf Stationen ergibt - bezogen auf den Tierkreis - eine klare Aussage, welches Tierkreiszeichen mit welchem grundlegenden Irrtum in Verbindung steht.In der Reise des Helden Odysseus offenbart sich dabei nicht nur der Irrtum, sondern auch der Weg heraus aus Irrtum und Täuschung. Wer bereit ist, sich auf die hier beschriebene Reise einzulassen, dem kann es gelingen - frei von Täuschung und Enttäuschung - in der Heimat seiner Seele anzukommen.

Johann Wolfgang Denzinger (1945) studierte Mathematik und war an der Hochschule tätig.Von 1987 bis 1991 war er am Institut von Thorwald Dethlefsen tätig. 1991 gründete er das URANOS Zentrum. .
Inhaltsverzeichis:Vorwort7Einführung8Irren ist menschlich12Vom Hintergrund des IrrtumsAuch der Irrtum hat seine Archetypen20Von der Psychologie der Täuschung1. Station der Odyssee: Im Zeichen Widder42Über Kampf, Sieg und UnterdrückungVom Sinn der Niederlage2. Station der Odyssee: Im Zeichen Stier58Über Genuß, Wohlstand und LebenskraftVom Wert der Erinnerung3. Station der Odyssee: Im Zeichen Zwillinge76Über persönliche Ansichten, Prinzipien und EigenheitenVon der Bedeutung des Fremdartigen4. Station der Odyssee: Im Zeichen Krebs106Über Abstammung, Zugehörigkeit und BegünstigungVom Wert der Enttäuschung5. Station der Odyssee: Im Zeichen Löwe130Über Eingliederung, Fügsamkeit und ErgebenheitVom Wert der Eigenverantwortung6. Station der Odyssee: Im Zeichen Jungfrau156Über Liebe, Faszination und LeidenschaftVon der Bedeutung des Verborgenen7. Station der Odyssee: Im Zeichen Waage194Über Ablehnung, Verweigerung und TodVom Wert des inneren Lichts8. Station der Odyssee: Im Zeichen Skorpion232Über Fortschritt, Weiterkommen und GelingenVom Wert des Konflikts9. Station der Odyssee: Im Zeichen Schütze252Über Neugier, Verführung und AblenkungVom Wert des Nichtwissen-Wollens10. Station der Odyssee: Im Zeichen Steinbock276Über Angst, Bedrängnis und MachtlosigkeitVom Sinn des Wartens11. Station der Odyssee: Im Zeichen Wassermann314Über Einsicht, Wachstum und LeidVom Sinn der Unantastbarkeit12. Station der Odyssee: Im Zeichen Fische362Über Schicksal, Fügung und BerufungVom Wert des GeschehenlassensNachwort396Über den Autor406Leseprobe:, den , oder zwischen Skylla und Charybdis hindurch. Vermutlich hat Odysseus schon damals die Entscheidung getroffen, denn ohne weiteres Erwähnen der alles zerstörenden Plankten steuert er sein Schiff Richtung Skylla und Charybdis. Mag sein, daß er diesen Weg für den leichteren hält. Es mag vielleicht auch sein, daß er sich mit Jason nicht messen will, dem als ersten und einzigen die Vorbeifahrt an den bisher gelang. Wir wissen es nicht, wir können dem Ablauf der Erzählung nur entnehmen, daß Odysseus ganz alleine die Entscheidung gefällt und den Weg bestimmt hat.Seine Gefährten weiht er wiederum nur in das Notwendige ein. Den Steuermann weist er an, unter allen Umständen das Schiff fern zu halten von der linken Seite, der einschlürfenden Charybdis, um nicht in den sicheren Untergang hinuntergerissen zu werden. Dabei nimmt er in Kauf, auf der anderen Seite, der rechten, dem Felsen, in dem Skylla haust, zu nahe zu kommen. So will er die Durchfahrt meistern. Wohlweislich erzählt er den Gefährten nichts von Skylla, dem schrecklichen Ungeheuer mit sechs Köpfen und zwölf Füßen, das in einer Höhle versteckt auf Beute lauert. Die nackte Angst würde die Gefährten sicherlich hindern, die unerläßliche Ruderarbeit zu leisten.Eingestellt auf das, was kommt, nähert sich das Schiff der brodelnden Enge. Hier nun vergißt Odysseus Kirkes Warnung. Entgegen ihren Worten wappnet er sich mit Rüstung und Speer, um das Ungeheuer zu bekämpfen. Mit bohrenden Blicken versucht er die Gischtnebel zu durchdringen, um die wie eine junge Hündin bellende Skylla zu entdecken. Doch die faszinierende und zugleich schreckliche Gewalt der Charybdis zieht wie magisch alle Blicke auf sich - und schon raubt Skylla sechs Gefährten vom Schiff, reißt die erbärmlich Schreienden an sich und verschlingt sie mit Haut und Haaren. Ein Bild des Jammers, wohl wahr, aber was nützt alles Klagen. Hier hilft nur, mit letzter Kraftanstrengung mitten hindurch zu rudern, um möglichst schnell alles Ungeheuerliche und Menschenverschlingende hinter sich zu lassen. Odysseus gelingt das „Mittenhindurch“ zwischen Skylla und Charybdis, auch wenn er sechs seiner Gefährten verliert. Er rettet sein Schiff, den größeren Teil der Mannschaft und sich selbst - der Weg zur Heliosinsel Thrinakia ist frei.Odysseus und seine GefährtenSeit der Abreise von Kirkes Insel Aiaia besitzt Odysseus das Wissen um seinen weiteren Weg. Er kennt nicht nur die nächsten Etappen, sondern auch die ihn erwartenden Schwierigkeiten. Detaillierte Anweisungen sagen ihm, wie er sich am besten zu verhalten habe, um alles zum Guten zu wenden. Wir wissen bereits, daß es von nun an gilt, vieles zu meiden, um auf dem rechten Kurs zu bleiben. Die Begegnung mit den Sirenen wurde gemeistert, hier hat Odysseus sein Wissen den Gefährten anvertraut - mit Recht, denn er war angewiesen auf ihre Einsicht und ihren freien Willen. So behielten sie brav das Wachs in den Ohren und banden Odysseus noch fester, als er den Verlockungen der Sirenen nachgeben wollte. So ward die neunte Station der Odyssee und mit ihr der Zauber der Sirenen glücklich überstanden.Mit der zehnten Station verhält es sich anders. Odysseus gibt nicht sein ganzes Wissen preis. Wohl erzählt er von der gefährlichen Charybdis, aber seine Anweisungen an den Steuermann wecken Vertrauen. An ihr vorbeizukommen scheint machbar, vor allem für erfahrene Seeleute. Auch der Hinweis auf die überstandene Begegnung mit der Gewalt des Kyklopen flößt Mut ein. So erweckt er in der Mannschaft eine Zuversicht als Gegengewicht zur Angst - ein kluger Schachzug von Odysseus, der seine Gefährten aufs genaueste kennt. Auch verheimlicht er die Existenz der Skylla, um das labile Gleichgewicht von Zuversicht und Angst nicht zu gefährden. Unschwer erkennen wir in Odysseus einen „Führer“ durch gefährliches Gelände. Er kennt den Weg und die Angst. Mehr noch, er kennt die Wirkung der Angst. Hat sie kein Gegengewicht, steigert sie sich schnell zur Panik, lähmt alle Kräfte, macht hilflos und handlungsunfähig. Zwischen Skylla und Charybdis wäre dies tödlich, weil ein antriebsloses Schiff einer der beiden Seiten zum Opfer fallen müßte. Skylla und Charybdis sind - ein jedes für sich - große Übel. Für uns Menschen gilt es, beide zu meiden, d.h. unseren Kurs durchs Leben so zu steuern, daß wir uns zwischen den beiden Übeln halten, bis wir durch die „Enge“ hindurch sind. Nicht „Augen zu und durch“ heißt hier die Devise, sondern „Augen auf und Ruhe bewahren“. Nur so werden wir zum Kapitän, der bei hohem Seegang sein schwankendes Schiff in der Mitte zu halten vermag.Der IrrtumImmer wieder wird es im Leben „eng“. Das ist nicht neu für uns. Daß es uns dabei Angst und Bange wird, ist gleichfalls nicht neu. So leitet sich unser Wort Angst ab vom lateinischen , was soviel heißt wie oder . Im übertragenen Sinne verwendete man im Zusammenhang mit schwierigen Lebensumständen, die offensichtlich auch die alten Römer schon kannten. Bleiben wir aber in unserer heutigen Zeit. Schwierige Lebensumstände kennen wir aus der Vergangenheit genügend, und es ist anzunehmen, daß sie uns auch in Zukunft begegnen werden. Um Homers Botschaft zu verstehen, sollten wir unser Erinnerungsvermögen bemühen. Wie sind wir mit schwierigen Lebenslagen umgegangen und wie haben wir uns verhalten? Das ist die erste Frage, die wir uns stellen sollten. Wissen wir mehr über unser Verhalten bei Angst, dann werden wir die ganze Schönheit dessen ermessen können, was uns Homer in der zehnten Station mit auf den Weg geben will.Versetzen wir uns also in die Lage eines Menschen, der Angst hat. Nehmen wir als naheliegendes Beispiel die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren. Stellen wir uns einen Angestellten vor, der erfährt, daß - betriebsbedingt, wie es so schön heißt - einem Teil der Angestellten, möglicherweise sogar der gesamten Belegschaft, gekündigt werden muß.Was wird unsere Person in dieser Lage tun? Vermutlich erst einmal einige schlaflose Nächte verbringen. Aufgewühlt vom Schicksal beginnen nun die Überlegungen, wie mit dieser drohenden Gefahr umzugehen sei. Natürlich will er nicht von heute auf morgen arbeitslos dastehen, also wird er sich wegen der Bedrohung bereits im Vorfeld Gedanken machen und nach Lösungen Ausschau halten. Ist dieser Punkt erreicht, fahren wir - symbolisch gesprochen - geradewegs auf die Meerenge von Skylla und Charybdis zu. Und die Gefahr wächst, einem der beiden Ungeheuer zum Opfer zu fallen. Wenn in dieser prekären Lage unser rationales Denkvermögen das Steuer übernimmt, haben wir kaum noch Chancen, schadlos davonzukommen.Überwiegt beispielsweise bei unserem Angestellten die Angst, arbeitslos zu werden, alle anderen Ängste, dann wird die „mögliche Arbeitslosigkeit“ zur alles verschlingenden Charybdis. Der Blick in die bis zum Meeresgrund reichende Tiefe verkündigt Untergang und Tod, ihr heißt es unter allen Umständen auszuweichen. Da nun unser rationales Denken die tödliche Gefahr ausgemacht hat, sind wir überzeugt davon, daß nur das Entkommen uns rettet. Aber das Bestreben, der Arbeitslosigkeit zu entkommen, rettet uns nicht, sondern treibt uns direkt in die Arme der Skylla, die uns bald mit Haut und Haaren verschlingt. So wird unser Angestellter, der um keinen Preis der Welt arbeitslos werden möchte, der inneren Not gehorchend schleunigst nach einer anderen Stellung Ausschau halten. Derart unter Druck kann er weder warten noch frei wählen, und schnell wird er nach einem „Strohhalm“ greifen und sich für die nächstbeste Anstellung entscheiden.Er mag den ergriffenen Strohhalm für seine „letzte Rettung“ halten, die ungeschminkte Wahrheit sieht jedoch etwas anders aus. Die Entscheidung unseres Angestellten war kein Akt der Rettung, sondern vielmehr die Wahl eines Übels. Es scheint zwar das kleinere Übel zu sein, doch dies hat geringe Bedeutung. Wir trösten uns gelegentlich mit dem geflügelten Wort, „der Spatz in der Hand sei besser als die Taube auf dem Dach“. Seien wir ehrlich, ein Spatz in der Hand ist kein echter Trost, es klingt eher nach falscher Bescheidenheit.Die Taube ist der Vogel der großen griechischen Göttin Aphrodite, sie ist die Göttin der Liebe, der Schönheit und der Harmonie. Die Taube auf dem Dach erreichen zu wollen, heißt den Fußspuren Aphrodites zu folgen. Hier wäre Bescheidenheit fehl am Platz, denn hier geht es ums Ganze, um Alles oder Nichts. Wie Aphrodite verlangt die Liebe alles von uns, dafür ist sie bereit, uns alles zu geben. Liebe gibt es nicht „ein bißchen“, auch nicht „ein bißchen mehr“, Liebe gibt es nur ganz oder gar nicht. Der griechische Mythos weiß um diese Zusammenhänge, die sich in allen Aphroditemythen widerspiegeln. Der „Weg durch die Mitte“, der Weg zwischen Skylla und Charybdis, führt zur Geliebten - und damit zu Aphrodite. Die Wahl des kleineren Übels ist stets ein Kompromiß, und jeder Kompromiß ist faul, halbherzig und in letzter Konsequenz erzwungen. Die Liebe aber fordert Kompromißlosigkeit, Freiwilligkeit, den ganzen Mut. Sie ist der Gewinn, wenn wir bereit sind, alles auf ihre Karte zu setzen.Immer wieder setzt uns die Angst unter Druck. Zuerst malt sie uns den Teufel als Untergangsszenario an die Wand, bis wir fest davon überzeugt sind, daß wir alles tun müssen, nur um dem vermeintlichen Untergang zu entgehen. Dabei bemerken wir nicht, daß wir uns immer mehr der Gegenseite nähern. Wir verlieren den Weg der Mitte und driften ab, direkt hinein in die Fänge der Skylla. Um dem großen Übel zu entgehen, so erklären wir später, mußten wir mit dem geringeren Vorlieb nehmen. Und genau das ist der Irrtum - denn es gibt noch einen dritten Weg, den Weg der Mitte.Unsere „Zwangslage“ entsteht im Denken. Der Glaube, wir müßten uns zwischen zwei Übeln entscheiden, beruht auf einer Täuschung. Die aufgrund dieser Täuschung getroffenen Entscheidungen führen auf Irrwege. Niemals ist das „geringere Übel“ der rechte Weg. Die Angst macht uns blind, wir sehen nicht, daß uns eine dritte Möglichkeit offensteht: Nämlich keine Entscheidung zu treffen und abzuwarten, bis sich alles beruhigt hat.„Alle guten Dinge sind drei!“, sagen wir oft, ohne zu ahnen, was wirklich hinter dieser Aussage steckt. Unser rationales Denken unterteilt die Welt in gut und böse, erkennt Gegensätze und hilft bei vielen Entscheidungen im Leben. Solange wir emotional nicht bedrängt sind, funktioniert es gut. Bei anrückender Gefahr jedoch droht es schnell zu versagen. Angst verengt den Focus des Denkens und konzentriert ihn auf die vermeintliche Gefahr. Wir erkennen es daran, daß sich unser Denken weit intensiver mit dem beschäftigt, wovor wie Angst haben, als mit den harmlosen Dingen des Alltags. Die sich vor uns aufbauende Gefahr wird zunehmend wichtiger und bewegt unsere Gedanken immer heftiger hin und her.In diesem Hin und Her der Gedanken verlieren wir die Mitte - und mit ihr die „dritte Möglichkeit“. Das Dritte, das Gute, das „sowohl - als auch“ ist untergetaucht, das „entweder - oder“ bleibt als einziges übrig. So beißen wir in den berühmten „saueren Apfel“, weil wir nicht warten können, bis die Zeit reif ist.Das Wasser steht in der Ursprache synonym für Zeit. Auf dem Mittelweg zwischen Skylla und Charybdis hindurch zu fahren heißt warten können, bis beide Übel vorbeigezogen sind. Im Fluß des Wassers zu bleiben, heißt im Fluß der Zeit zu verweilen. Odysseus kennt das Meer, er kennt das Wasser und das Wesen der Zeit. Sie bringt uns weiter, immer weiter. Kommt es zum Engpaß, ist dies niemals für immer, sondern nur für eine bestimmte Zeit. Ist die Zeit verstrichen, ist auch der Engpaß vorbei.Niemand zwingt uns, gerade in dieser eingeengten Lebenssituation eine Entscheidung zu treffen, die uns letztendlich nur schadet. Odysseus zeigt uns das rechte Verhalten. Er hält dem Schicksalsdruck stand, widersteht der Angst und behält die Nerven. Sein Griff zu den Waffen konnte der Skylla nichts anhaben, doch dies hat ihm Kirke bereits verkündet. Dieses Ungeheuer mit den sechs furchterregenden Köpfen, so sagt sie, ist ein unsterbliches Übel. Skylla sei weder zu bekämpfen noch abzuwehren. Den Menschen zur Plage sei sie geboren, darum ist es das beste, ihr zu entfliehen.
1. Odyssee und Astrologie
Ilias und Odyssee ebenso wie die Homerischen Hymnen an die Götter belegen, daß Homer ein profunder Kenner der alten Mythen war. Ja mehr noch, durch seine Werke hat er wesentlich dazu beigetragen, die alten Mythen und Erzählungen der Nachwelt zu bewahren. Wer heute sich mit griechischer Mythologie beschäftigt, wird schnell entdecken, daß die Quellen vieler mythologischer Überlieferungen in den Homerischen Schriften zu finden sind.Wir haben bereits davon gesprochen, daß die Struktur der Odyssee aus den Zahlen 3, 4 und 12 besteht. Hier überzeugt natürlich der Gedanke der Analogie zum astrologischen Tierkreis, der ja ebenfalls zu denselben Zahlen in Beziehung steht: Die 4 Elemente des Raumes verbinden sich mit den 3 Zuständen der Zeit und ergeben 3 x 4 = 12 Tierkreiszeichen.Als Tatsache dürfen wir - ohne einen Beweis anzutreten - davon ausgehen, daß Homer den Kreis der zwölf nächtlichen Sternbilder kannte, denn das Pantheon der zwölf olympischen Götter beruhte eben gerade auf diesem Kreis, dem Tierkreis. Und sicherlich stand der Geist der alten Griechen nicht nur ihren Göttern sondern auch dem Tierkreis sehr nahe.Unter diesen Gegebenheiten ist es glaubhafter, sich einen Zusammenhang zwischen den zwölf Stationen der Odyssee und den zwölf Tierkreiszeichen vorzustellen, als zu denken, daß es sich hierbei um eine „nur zufällige Übereinstimmung“ handle. Überdies verstärkt wird der Eindruck einer Gemeinsamkeit von Odyssee und Tierkreis durch ein altes Hintergrundwissen, das die Astrologie von heute fast vergessen hat, nämlich die besondere Verbundenheit der drei Tierkreiszeichen Jungfrau, Waage und Skorpion. Schon die astrologische Symbolik zeigt, daß Waage eine Brücke bildet zwischen Jungfrau und Skorpion, zwischen jenen zwei Zeichen, die sich so sehr in ihrer Zeichensymbolik ähneln.In der weisheitlichen Astrologie gelten diese drei Zeichen als „Drei-Einheit“, eine Zusammengehörigkeit, die Homer auf geniale Weise in seine Odyssee eingewoben hat. Odysseus, der in der 6. Station seiner Reise (Zeichen Jungfrau) Kirkes Insel betritt, reist auf Kirkes Rat hin weiter zum Hades, um den Seher Teiresias zu befragen (7. Station; Zeichen Waage). Dabei ergibt sich ein Umstand, der Odysseus nochmals zu Kirke zurückführt (8. Station; Zeichen Skorpion). Einzig die Stationen sechs, sieben und acht sind derart auffällig miteinander verknüpft, alle übrigen Stationen lassen keine ähnlichen Verkettungen erkennen. Wer hier einen Zusammenhang nicht abstreitet, darf - beschützt von Athenes Klugheit - Homers Odyssee getrost als „astrologische Botschaft“ verstehen.Doch wie können wir die Homerische Botschaft in die Astrologie von heute sinnvoll übertragen? Und wie kann uns diese Botschaft bei der Deutung von persönlichen Horoskopen von Nutzen sein? Nun, diese berechtigten Fragen werden sich nicht abschließend klären lassen. Es wird von der Inspiration des jeweiligen Astrologen abhängen, der einen Weg sucht, die zwölf Archetypen menschlichen Irrtums auf ein bestimmtes Horoskop zu beziehen. Ganz sicher ist es erlaubt, die jeweilige Station der Odyssee mit dem jeweils entsprechenden Tierkreiszeichen in Bezug zu setzen. Führen wir diesen Gedanken weiter, hin zum persönlichen Horoskop, dann können wir die jeweilige Station der Odyssee in Verbindung bringen mit der Tierkreisstellung von Sonne und Mond, den beiden „großen Lichtern“ im Horoskop. Dort, wo im Horoskop die „großen Lichter“ stehen, will sich im Laufe des Lebens das „Licht vermehren“. Hier also wäre ein „Erkenntnisweg“ angesagt, der eines Tages alle Täuschung auflösen könnte - und damit den Irrtum überwindet.Eine Besonderheit der Homerischen Darstellung, von der wir schon gesprochen haben, kommt uns bei der Übertragung auf das persönliche Horoskop zu Hilfe: Das Wechselwirken zwischen Odysseus und seinen Gefährten. Es hat eine Parallele im Wechselwirken zwischen Sonne und Mond. Verfolgen wir diese Parallele weiter, müßten wir den Helden Odysseus mit der Sonne im Horoskop, der bewußten Seite des Lebens, identifizieren, während wir den Gefährten die instinktive Seite des Lebens, den Mond zuordnen.In der astrologischen Praxis bedeutet dies: Indem wir in der entsprechenden Station der Odyssee das Verhalten der Gefährten analysieren und die damit verbundenen Täuschungen studieren, können wir zusätzliche Deutungshinweise für unsere Mondkonstellation gewinnen.Indem wir in der entsprechenden Station der Odyssee das Verhalten des Odysseus analysieren und die Überwindung des damit verbundenen Irrtums auf unser Leben übertragen, können wir zusätzliche Deutungshinweise für unsere Sonnenkonstellation gewinnen. Da Odysseus alle Stationen der Irrfahrt gemeistert hat, dürfen wir im Falle der Sonne annehmen, daß wir gerade diesen Irrtum, den unsere Sonnenkonstellation anzeigt, im Laufe des Lebens überwinden wollen - und selbstverständlich auch überwinden können.Des weiteren könnte die Botschaft der Odyssee auch auf den Aszendenten und das an ihn geknüpfte Häusersystem angewendet werden. Als „Instrument der Seele“ spricht der Aszendent von unserer Zukunft und damit von dem vor uns liegenden Entwicklungsweg. So betrachtet würden uns die Tierkreiszeichen der zwölf Häuser darauf hinweisen, auf welcher Station der Odyssee wir uns in den jeweiligen Lebensbereichen befinden.Diese eben erwähnten Deutungshinweise wollen eher als Anregung verstanden werden. Wirkliche Befreiung von Illusion und Täuschung, von Irrtum und Unwissen erfolgt erst, wenn jeder einzelne von uns zum „Seefahrer“ wird. Wie Odysseus geduldig auf den Wogen des Schicksals segelnd, den Blick zum fernen Horizont gerichtet, reisen wir dann im Leben weiter und immer weiter - der Heimat unserer Seele entgegen.2. Aus der zehnten Station der Odyssee – Zwischen Skylla und CharybdisKaum haben Odysseus und seine Mannschaft die Vorbeifahrt an der Insel der Sirenen glücklich überstanden, sehen sie vor sich eine riesige Brandungswelle und vernehmen ein fürchterliches Dröhnen. Die Ruder fliegen den entsetzten Gefährten aus den Händen und rauschen in der Meeresströmung davon. Schnell tritt Odysseus zu seinen Gefährten hin und beruhigt sie mit sanften Worten:„Freunde! Bestimmt steht uns kein schlimmeres Leid bevor als damals in der Höhle des gewaltigen Kyklopen, aus der wir durch mein Geschick und meinen Rat entkommen sind. Also voran, an die Ruder, damit Zeus uns helfen kann, dem gefährlichen Schicksal zu entrinnen.“Dem Steuermann befiehlt er, das Schiff von der Brandungswelle der Charybdis fernzuhalten, und etwas mehr auf die Klippe der Skylla zuzusteuern, doch mit keinem Wort erwähnte er das in der steilen Klippe versteckte Ungeheuer.Entgegen Kirkes Weisung schlüpft er in seine herrliche Rüstung, bewaffnet sich mit zwei langen Speeren und bezieht Stellung auf dem Deck im vorderen Teil des Schiffes. Von diesem Platz aus, so denkt Odysseus, könne er rechtzeitig Skylla entdecken. Angespannt hält er Ausschau nach ihr, um sie bei ihrem Auftauchen gleich zu bekämpfen. Skylla jedoch, das Scheusal mit den zwölf Füßen und sechs Köpfen auf langen Hälsen, will sich nicht zeigen. Odysseus Augen werden müde, nichts kann er erkennen, zu sehr verhüllen Dunst und Nebel den Felsen.So fahren sie durch die Enge, zur rechten Seite die entsetzliche Skylla, verborgen in einer Höhle der steil aufragenden Klippe, zur linken Seite schlürft die Charybdis mit unwiderstehlichem Sog das Salzwasser in sich hinein - einem gewaltigen Trichter gleichend, in dessen Mitte sich ein tiefes Loch bis hinunter zum Meeresgrund auftut. Starr vor Entsetzen blicken alle in den Schlund der Charybdis - genau in diesem Augenblick fischt sich Skylla mit je einem ihrer Köpfe sechs der besten Gefährten vom Schiff. Ein jammervoller Anblick bietet sich: An Händen und Füßen zappelnd schweben sie bereits über dem Schiff und rufen Odysseus zum letzten Mal beim Namen - dann werden die qualvoll Schreienden von Skylla verschlungen.Den schlimmsten Anblick seines ganzen Lebens habe er hier erleiden müssen, so wird später Odysseus den Phäaken erzählen. Doch wie durch ein Wunder ist kurz darauf alles überstanden, Odysseus und die heil davongekommenen Gefährten lassen die gefährliche Meerenge hinter sich und fahren im ruhigen Gewässer der Insel Thrinakia entgegen.Zwischen Skylla und Charybdis hindurchNach den Sirenen, so Kirkes Rede in der letzten gemeinsamen Nacht, habe Odysseus selbst die Wahl zu treffen: Vorbei an denLeider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Sicherheitshinweise:
- test
- test